Taufstock – Kirche Lollar

Taufstock für die Katholische Kirche in Lollar, 2007

Material:

Eichenholz, massiv verleimt, Bronze, Blattgold

Auftraggeber:

Katholische Kirchengemeinde Lollar

Erläuterung:Bei dem Entwurf handelt es sich um einen 90 cm hohen, massiv verleimten Eichenholzzylinder mit einem Außendurchmesser von 45 cm. Das Hauptgestaltungselement ist die im Querschnitt sternförmige Basis – sozusagen das „Fundament“. Der Stern kann als Wegweiser gedeutet werden – ähnlich wie der Stern von Bethlehem – ein Wegweiser auf dem Lebensweg im Glauben an Gott. So wird der der Stern von Bethlehem hin und wieder als achteckiger Stern dargestellt. Siehe auch: www.koelner-krippengaenge.de/weihnachtskrippe/elemente_der_krippe/stern_von_betlehem.html

In der Entwurfsidee steckt der Wunsch, dass sich von diesem sternförmigen Taufstock der Glaube auch sternförmig ausbreitet.
Während die „Sternspitzen“ einen abweisenden Charakter verkörpern könnten, sind es die dazwischen vorhandenen Nischen, die ein Herantreten an den Taufstock, an den Ort des Geschehens fördern.

Zudem sieht man bei genauer Betrachtung, dass dem achtstrahligen Stern ein Kreuz einbeschrieben ist (wenn man jeweils zwei Strahlen zusammenfasst).

In die Außenflächen des oberen, zylinderförmigen Abschnitts sind vier blattvergoldete Symbole als Negativreliefs eingearbeitet:

– Taube: die Taube ist eines der ältesten Symbole für Hoffnung und Frieden. Sie wird gedeutet als „Bote Gottes“ z. B. als sie mit einem Olivenzweig zurück zur Arche Noah kommt, später als Symbol für den Heiligen Geist bei der Taufe Jesu, aber auch als Friedenstaube: als Abbild Gottes und Vorbild für die Menschen.

– Kreuz: Es symbolisiert zum einen den Opfertod Jesu Christi. Zum anderen symbolisiert es die Verbundenheit des Menschen mit der Erde und den Mitmenschen (waagerechte Achse des Kreuzes), sowie mit dem Göttlichen (senkrechte Achse des Kreuzes).

– Fisch: im alten römischen Reich gab es keine Religionsfreiheit. Wer sich nicht vor der Statue des römischen Kaiser verneigte und ihn damit als höchste Autorität anerkannte, riskierte sein Leben. Als zum Beispiel die Stadt Rom im Jahre 64 durch ein Großfeuer in Schutt und Asche versank, schob Kaiser Nero die Schuld auf die Christen und ließ sie daraufhin verfolgen. Deshalb ging die Christenheit wortwörtlich in den Untergrund und versammelte sich beispielsweise in den Katakomben zum Gottesdienst. Der Fisch war Ihr geheimes Erkennungszeichen, denn „Fisch“ heißt griechisch ICHTYS und das steht für:

I IESOUS Iesous Jesus
C CRHSTOS CHristos Christus
Q QEOU Theou Gottes
U UIOS Yoyos Sohn
S SWTHR Soter Erlöser

sozusagen ein Glaubensbekenntnis in Kurzform.

– Wasser: mit der Taufe wird ein Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Das wichtigste Element der Tauffeier ist das Wasser. Wasser wird auch als christliches Symbol für Trost oder gar Erlösung gedeutet

Oberseitig dient eine halbkugelförmige Vertiefung der Aufnahme der passgenauen, bronzenen Taufschale. Die Innenfläche der Taufschale ist poliert. In ihrer Färbung passt sie daher gut zum Blattgold der Symbole. In Ergänzung zur Taufschale gibt es die in Bronze gegossene Taufkanne.
Die ebenfalls aus Bronze gegossene, kreisrunde Sockelplatte mit einem Außendurchmesser von ca. 75 cm stellt eine Trennung zwischen Bodenbelag und Taufstock her und hebt das Prinzipalstück auf diese Weise zusätzlich hervor.

In seiner Grundform ist der Taufstock schlicht und fügt sich damit in die Schlichtheit der Kirche selbst ein. Mit der Materialkombination aus Eichenholz, Blattgold und Bronze werden Materialien eingesetzt, die bereits an anderen Ausstattungsstücken des Kirchenraums Verwendung finden. Somit fügt sich der Taufstock gut in den Innenraum

Aufstellungsort ist der abgesenkte Bereich links neben dem Altar. Dort trägt er zu einer Zentrierung des Raumes bei. Die eher schlanke, wenig ausladende Form des Taufstocks ermöglicht die Versammlung vieler Menschen um ihn herum. Die halbkugelförmige Ausbildung der Taufschale entspricht der kreisförmigen Handbewegung bei der Aufnahme des für den Täufling bestimmten Wassers.